Chronik

Es war einmal vor vielen Jahren...

In der Chronik der Ortsmusik Traunkirchen sind Seemusik und Ortsbeleuchtung zum Kaisergeburtstag am 18. August bereits vor dem ersten Weltkrieg belegt. Das Gründungsfest der Ortsmusik 1936 mit Bootsfahrt, See- und Uferbeleuchtung kam der heutigen Märchennacht bereits nahe.

Der eigentlicher Geburtstag war das zweitägige Fest zum 105jährigen Gründungsjubiläum der Ortsmusik Traunkirchen (das 100-jährige Jubiläum konnte wegen der Kriegszeiten nicht gefeiert werden), am 6. und 7. August 1949. Die Bezeichnung " Märchennacht " wurde übrigens von den Besuchern geprägt, wenn sie beeindruckt von einem "Abend am See wie im Märchen" erzählten.

Josef Vogl, von 1995 bis 2006 Obmann der Ortsmusik Traunkirchen, erinnert sich an die Anfänge der Märchennacht:
"Ich war damals 9 Jahre jung und kann mich gut erinnern. Die Märchennacht war für alle Traunkirchner und ganz besonders für uns Kinder, das Ereignis schlechthin. Der ganze Ort war auf den Beinen, wenn das Fest am Ortsplatz und am See gefeiert wurde. Natürlich war vor 70 Jahren alles einfacher als heute. Ich weiß noch von Lampions auf den Schiffen und von kleineren Raketen. Der Höhepunkt für uns Kinder war immer die Konfettischlacht im Musikpavillon!"

Bereits die Großeltern von Eva Hartwieger verbrachten ihren Sommerurlaub in Traunkirchen. Die heute 77jährige Wienerin war bei der 1. Märchennacht im Sommer 1949 mit dabei.
"Der Sommerurlaub in Traunkirchen hat für unsere Familie seit Generationen Tradition, und damit verbunden auch die Märchennacht. Es war für uns Kinder immer der Höhepunkt der Sommerferien, die Märchennacht war für uns eine lustige Nacht. Wir durften herumtoben, länger aufbleiben und wir haben uns gegenseitig mit Konfettis beworfen. In Erinnerung sind mir von den Anfängen der Märchennacht eine hölzerne, mit Laternen beleuchtete Lyra und mehrere bengalische Feuer geblieben."

 

Die Märchennacht in der heutigen Form ist mittlerweile ein Großereignis geworden, welches sicher ein Höhepunkt im Ortsleben der 1800 Seelen-Gemeinde Traunkirchen ist.
Die Ortsmusik als Hauptveranstalter profitiert dabei vom freiwilligen Mitwirken vieler Vereine der Traunseegemeinde.
Feuerwehr, Wasserrettung, Bergrettung, Segelclub sind ebenso beteiligt, wie die Bewohner der Winklbucht, welche ihre Häuser festlich beleuchten, bengalische Feuer abbrennen oder gar ein kleines Feuerwerk abschießen, sowie die Bootsbesitzer, die ihre Boote liebevoll beleuchten und an der Märchennacht teilnehmen.