2000 - 2010

2000 - 2005

Im Jahr 2000 nahmen wir zum 1. Mal an einer Marschmusikwertung in Neukirchen teil und erreichten unter Stabführer Ludwig Raffelsberger in der Leistungsstufe "B" einen "sehr guten" Erfolg.
Es folgten weitere Teilnahmen an Marschwertungen (2001 in Gmunden in der Stufe "C" mit "ausgezeichnetem" Erfolg, 2003 in Vorchdorf in der Stufe "D" mit "ausgezeichnetem" Erfolg).
Im Jänner 2002 verstarb im 55. Lebensjahr unser Musikkamerad Andreas Weigl, worauf wir den im Februar geplanten Musikerball absagten.
Die Neugestaltung der Außenfassade unseres Musikheimes mit der Lyra wurde von der Gemeinde bzw. unserer Gönnerin Fr. Dr. Annemarie Koschitz gesponsert.
Am 27. April 2003 wurde die Tunnelanstichfeier der Umfahrung Traunkirchen groß gefeiert.
Die 54. Märchennacht 2003 beschreibt folgender Zeitungsausschnitt am besten: "Noch nie war das romantische Spektakel schöner als in diesem Jahr!"
Unsere Flötistin Barbara de Hoop konnte als 1. Vereinsmitglied das "Goldene Leistungsabzeichen" des OÖ Blasmusikverbandes ablegen.
Am 11. November 2003 erreichte uns die traurige Nachricht vom Tod unseres Musikkameraden Karl Reithner.
2004 feierten wir dann unser 160jähriges Bestandsjubiläum mit einem Zeltfest auf der Bräuwiese.
Höhepunkte des Festes waren sicherlich der Auftritt der bekannten Musikkabarettgruppe "Biermösl-Blosn" sowie der Festzug mit ca. 20 Kapellen aus dem Bezirk und 2 Gastkapellen aus Deutschland. Leider war das Wetter wieder ähnlich schlecht wie schon anl. 150 Jahre Ortsmusik, sodass der Festakt im Zelt abgehalten werden musste.
Im Oktober 2004 übergab Fritz Höller nach 35jähriger Tätigkeit den Taktstock an Ludwig Raffelsberger.
 

2005 - 2010

Im Jahr 2006 übergibt Josef Vogl die Obmannstelle an Thomas Schögl. Bei der Jahreshauptversammlung wird Josef Vogl der Titel des Ehrenobmannes erteilt.
Im Sommer wurden wir auf Einladung von Fr. Dr. Annemarie Koschitz zum Neustadt-Fest nach Neustadt bei Coburg eingeladen, wo wir an einem Festumzug teilnahmen und am nächsten Tag ein Konzert am dortigen Stadtplatz absolvierten.
Die Märchennacht 2006 fiel an beiden Terminen der schlechten Witterung zum Opfer.
Im Oktober 2006 verstarb nach langer Krankheit unser Ehrenringträger Siegfried Höller.
2007 stand die Aufführung eines Kindermusicals unter Mitwirkung der Volksschule sowie des Kindergartens Traunkirchen statt. Die Aufführungen waren ein Riesenerfolg und an beiden Tagen ausverkauft!
Mit dem Musikerball übersiedelten wir im Jahr 2008 erstmals in den Turnsaal der Volkschule. Gäste sowie Darsteller waren gleichsam begeistert von der tollen Atmosphäre.
2009 beendete unser Kapellmeister Ludwig Raffelsberger seine Ausbildung zum Kapellmeister mit einem Abschlusskonzert in Bad Goisern. Wir gratulierten ihm mit einem Ständchen.
Die 60. Märchennacht fand bei traumhaften Sommerwetter statt. Die umliegenden Kapellen wurden eingeladen mit Schiffen der Traunseeschifffahrt an einer Blasmusikparade teilzunehmen. Den krönenden Abschluss bildete ein Klangfeuerwerk, bei dem die teilnehmenden Kapellen die Märsche „Frisch auf“ und „Oh du mein Österreich“ zum Besten gaben. Die Besucher schwärmten noch einige Jahre von diesem Fest.
Ein Jahr darauf mussten wir die Märchennacht leider aufgrund der schlechten Witterung an beiden Terminen absagen.
Bei der Marschwertung in Bad Ischl erreichten wir in der Stufe „D“ einen „sehr guten Erfolg".