1980 - 2000

1980 - 1990

Im April 1981 wurde die Ortmusik nach Laboe bei Kiel eingeladen. Eine Reisegruppe aus Laboe, welche vorher 2 Jahre in Traunkirchen Urlaub machte, hatte dies Einladung ermöglicht. Es war dies die Organisation Reichsbund und in Österreich der Kriegsopfer-Invaliden-Verband. Verschiedene Platzkonzerte in Laboe und Kiel wurden mit großem Beifall angenommen.
1981 erfolgte durch die Gemeinde der Ankauf des alten Kindergartens. Die Ortsmusik hatte seit Jahrzehnten im alten Klostergebäude einen Proberaum zugewiesen bekommen. Dieser Raum wurde durch den starken Zuwachs von Jungmusikern der Kapelle zu klein. Von der Gemeinde unter Bgm. Ing. Franz Schmid wurde die Möglichkeit gegeben, ein Musikerheim zu gestalten. Die Gemeinde stellte das Material zur Verfügung und die Musik erbrachte an Eigenleistung weit über 7.000 Stunden. Der Motor des Umbaues war damals Vizekapellmeister Johann Reitter, der selber fast 700 Stunden leistete. Die Musik hatte fortan ein schönes, zweckmäßiges Heim, welches im April 1983 eingeweiht werden konnte. Aus diesem Anlass spendete Frau Annemarie Eder eine Fahne für die Ortsmusik, und somit ist Frau Eder seither unsere Fahnenmutter. Im Jahre 1984 wurde das 140jährige Gründungsfest, im gleichen Rahmen wie 1974, gefeiert. Bei diesem Fest war auch der damalige Präsident des Blasmusikverbandes Ing. Achleitner anwesend. 1984 nahmen wir auch am Bundesmusikfest in Linz teil.
Im Mai 1986 verstarb unser Altmusiker Franz Höller, der über 70 Jahre Mitglied der Ortsmusik war. Wie schon angeführt, war er 1945 der Motor für den Wiederaufbau der Ortsmusik. Für seine besonderen Verdienste um die Ortsmusik wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft, der Ehrenring der Ortsmusik und das silberne und goldene Ehrenkreuz des oö. Blasmusikverbandes verliehen.
1986 besuchte uns die Bergknappenkapelle Oberndorf-Bärnbach als Gast bei der Märchennacht, die bei herrlichem Wetter abgehalten werden konnte. 1987 gab es einen Gegenbesuch beim Bergknappenfest, wobei wir auch das Gestüt in Piber besuchten.
Am Ostersonntag 1988 gaben wir gemeinsam ein Konzert mit der Musikkapelle Reindlmühl im dortigen Turnsaal. Am Fronleichnamstag 1988 verstarb unerwartet unser Ehrenmitglied und Ehrenringträger Sepp Zopf. Er war über 45 Jahre aktives Mitglied der Ortsmusik. Im Juni 1989 nahm die Ortsmusik am Musikfest in Königstetten teil. Bei herrlichem Wetter des gleichen Jahres wirkte die Kapelle aus Königstetten bei der Märchennacht mit.
 

1990 - 1995

Im Juni 1991 wurde der neu errichtete Klostergarten und der Musikpavillon eröffnet. Am 08.03.1991 verstarb nach schwerem Leiden unser Musikkamerad Sepp Danner und am 30.09. des gleichen Jahres unser Ehrenkapellmeister u. Altmusikvorstand Fritz Retzer nach langer Krankheit. Er führte die Kapelle 32 Jahre als Kapellmeister und 8 Jahre als Obmann. Im September 1992 besuchte uns zum ersten Mal die Stadtkapelle Neustadt bei Coburg in Traunkirchen, welche durch das Ehepaar Prof. Hermann und Dr. Annemarie Koschitz-Kosic zu uns eingeladen worden ist. Im April 1993 mussten wir unsere Marketenderin Petra Feichtinger nach einem Autounfall zu Grabe tragen.
Im Mai 1994 nahmen wir an der damals beliebten Fernsehshow „Wer A sagt“ teil und eine Woche später feierten wir unser 150jähriges Gründungsfest mit einem Festzelt auf der Bräuwiese. Der Festzug mit 16 Musikkapellen fiel zwar leider der schlechten Witterung zum Opfer, tat aber der guten Stimmung während des gesamten Festes keinen Abbruch.
Im Juni nahmen wir dann am 7. Landesmusikfest in Wels teil und im Juli wirkten wir beim Markt- und Kinderfest in Neustadt/Coburg auf Einladung der Familie Dr. Koschitz mit.
Im September mussten wir unsere Ehrenbroschträgerin Rosa Höller zu Grabe tragen.
Im Jänner 1995 übernahm Sepp Vogl die Obmannstelle von Sepp Lehner, welcher dann beim Kirchenkonzert zum Ehrenobmann ernannt wurde.
 

1995 - 2000

Im Jahr 1996 nahmen wir an Umzügen und Musikfesten in Ebensee und Grünau teil. Bei der Märchennacht wurde als besondere Attraktion ein Fesselballon arrangiert, welcher seine Starts auf der Badeinsel durchführen sollte. Durch starke Windböen fiel der Ballon samt Autoverankerung ins Wasser und wurde so zur ungewollten Attraktion.
Im Herbst wurde mit dem Um- und Erweiterungsbau des Probezimmers begonnen, welcher im Frühjahr abgeschlossen werden konnte. 1997 halfen wir der in einer Krise befindlichen Werkskapelle der Solvay-Werke beim Ebenseer Fetzenzug aus.
Bei der Märchennacht begann während des Großfeuerwerkes ein Wolkenbruch, der unserem Fest ein jähes Ende bereitete. Ende August 1997 wirkten wir beim Begräbnis unseres Gönners Dr. Hermann Koschitz-Kosic in Neustadt/Coburg mit. Am 31.12. erreichte uns die traurige Nachricht vom plötzlichen Tod unseres Bassisten Franz Enichlmayr.
Anfang des Jahres 1998 nahmen wir für die Musik-CD „Marschmusik aus dem Salzkammergut“ 2 Märsche auf.
Wir wirkten an den Musikfesten der Salinenmusikkapelle Ebensee, Musikkapelle Gschwandt und in Vorchdorf mit. Die Traunkirchner Fußballer wurden Meister und von uns mit einer großen Fuhre der Fa. Peer in Ebensee abgeholt und nach Traunkirchen „heimgespielt“ – We are the Champions!
Ende August wurde das neue Feuerwehrhaus eingeweiht und im Oktober verstarb unser Schlagzeuger Waldemar Kuhn.
Das Jahr 1999 stand ganz im Zeichen der 50. Märchennacht, welche bei traumhaften Wetter abgehalten werden konnte.