1948 - 1980
1948 - 1960
Im Herbst 1948 legte Obmann Fritz Feichtinger wegen Übersiedlung nach Wien die Stelle zurück und Baumeister Sepp Stummer wurde einstimmig zum Nachfolger bestellt. Da durch den Krieg das 100jährige Gründungsfest nicht abgehalten werden konnte, feierte man am 06. und 07. August 1949 das 105jährige Gründungsfest. Es war eines der größten Feste in der Geschichte der Ortsmusik Traunkirchen. Am Samstag bei herrlichem Wetter spielte die Solinger Trachtenmusikkapelle auf einem Schiff mit der Ortsmusik. Viele Häuser und ebenso viele Boote wurden beleuchtet. Dieses Fest ist der eigentliche Ursprung der bis heute alljährlich durchgeführten "Märchennacht". Am Sonntag, dem 07. August 1949, nahmen 27 Kapellen am Festzug teil. Von 1949 bis 1952 gab es weitere Aufbauarbeit und den Einstand junger Musiker, welche im Konservatorium „Probezimmer“ bei Franz Höller studierten.
Beim ersten Bundesmusikfest 1953 in Wels nahm die Ortsmusik Traunkirchen auch am Wertungsspiel teil. In der Mittelstufe mit der Opern-Potpourri "Verdiana" wurde ein erster Platz mit Auszeichnung erreicht. Damals rückte die Muskikkapelle das erste Mal mit der neuen Tracht, mit Lederhose, rotem Leibchen und grünem Rock aus. Bgm. Obmann Stummer hat sich sehr um diese Uniform bemüht, und die Gemeinde hat die Finanzierung übernommen. 1954 nahm die Ortsmusik beim Musikfest in Altmünster teil und beim Wertungsspiel wurde in der Oberstufe mit dem Stück "1. slavische Rhapsodie" ein erster Rang mit Auszeichnung erreicht. Im Jahr 1955 fand die große Fahrt in die Schweiz, Zürich-Bassersdorf, statt. Es war kurz nach Abschluss des Staatsvertrages, und mit unserer österreichischen Musik hatten wir großen Erfolg. 1958 nahm die Kapelle beim Bundesmusikfest sowie beim Wertungspiel in Steyr mit Erfolg teil. Bis 1964 gab es den normalen Vereinsbetrieb sowie Teilnahme an Musikfesten und örtlichen Veranstaltungen. Seit 1949 wird auch jedes Jahr das große Seefest, die Märchennacht, abgehalten.
1960 - 1970
1964 wurde die Musik mit neuen Instrumenten ausgestattet, welche beim 120jährigen Gründungsfest eingeweiht wurden. Dank der Bevölkerung und Unterstützung der Gemeinde konnte die große Ausgabe bewältigt werden.
Im November 1968 gab es einen schweren Schlag für die Ortsmusik. Der 1. Flügelhornist Theodor Neudorfer verstarb an einem Herzinfarkt im Alter von 53 Jahren. Fast 2 Jahre half damals Karl Gaigg von der Salinenmusikkapelle Ebensee aus.
Im Jahr 1970 gab es in der Geschichte der Ortsmusik etwas einmaliges, einen Musikerstreik. Die Ortsmusik hatte sich seit Jahren bemüht einen Musiker im Gemeindedienst unterzubringen. Bei einer Postenvergabe wurde wieder kein Musiker berücksichtigt. In einer stürmischen Generalversammlung wurde mit Mehrheit beschlossen, im Sommer 1970 nur mehr bei kirchlichen Anlässen und Begräbnissen zu spielen. In diesem Jahr wurde auch die Märchennacht vom Fremdenverkehrsverband und der Gemeinde Traunkirchen abgehalten. Im Dezember 1970 legte Kapellmeister Fritz Retzer seine Kapellmeisterstelle nach 32 Jahren zurück. Unter seiner Leitung war eine große musikalische Aufwärtsentwicklung erfolgt - Teilnahme an Wertungsspielen mit großen Erfolgen. Vizekapellmeister Fritz Höller wurde einstimmig als sein Nachfolger gewählt. Es war für Fritz Höller sicher kein Leichtes in die musikalischen Fußstapfen von Fritz Retzer zu treten.
1970 - 1980
Im März 1971 legte auch Obmann Sepp Stummer seine Funktion nach 22 Jahren zurück. In seiner Ära kam die Neueinkleidung in Tracht und auch die Neuinstrumentierung. Stummer war auch selbst Musiker, der bei der damaligen Katholischen Streichmusik Flöte spielte. Nach einer Versammlung wurde einstimmig beschlossen, Fritz Retzer, der zum Ehrenkapellmeister ernannt wurde, zu ersuchen, die Obmannstelle anzunehmen. Fritz Retzer nahm die Stelle an, die er bis 1978 inne hatte. Für Fritz Höller gab es viel Aufbauarbeit mit jungen Musikern. Im Jahr 1974 wurde das 130jährige Gründungsfest im Annerlhof, wobei uns auch Delegationen von Nachbarkapellen besuchten, gefeiert. Aus Gründen der Verkehrsverhältnisse musste ein Festzug unterbleiben. Im Jahr 1976 wurde die Kapelle in die heutige Tracht, von Kom.Rat Franz Bauer (Kleiderbauer), der in Traunkirchen seinen Zweitwohnsitz hatte, eingekleidet. Kom.Rat Bauer und Bgm. Ing. Franz Schmid, die die Initiatoren für die Einkleidung waren, wurden zu Ehrenmitgliedern der Ortsmusik ernannt.
1978 legte Obman Fritz Retzer seine Funktion nieder und Sepp Lehner wurde zu seinem Nachfolger gewählt.